Ernährungsbildung ist ein wichtiger Bestandteil im Kontext unserer Arbeit mit Menschen, z. B. mit Langzeiterwerbslosen i. R. des ESF-geförderten Projektes ‚Perspektiven eröffnen‘, in deren Lebenswelt und Verantwortung, aber auch in der gesellschaftlichen Verantwortung.
Ernährungs- und Verbraucherbildung sind fester Bestandteil im Modul Gesundheit & Fitness i. R. von Gesundheit nach WHO:
- haushaltsbezogene Bildung
- Entwicklung von Achtsamkeit und Genuss
- Aufbau von Alltagsstrukturen
- Entwickeln sozialer Netzwerke (gemeinsames Essen - gemeinsame Regeln),
- kindgerechte Ernährung und Ä.
- Förderung eines gesunden Bewegungs- und Essverhaltens
- Wissensvermittlung um den eigenen Körper, Image
- Positive Entwicklung eines eigenen Lebensstils,
- Selbstbestimmter und eigenverantwortlicher Umgang mit Lebensmitteln
- Bewegung, Outdooraktivitäten
- Nachhaltigkeit, Ressourcenorientierung
Mehrwert durch den Kochbus
- Impulsgeber für Langzeiterwerbslose in prekären Lebenswelten
- Begleitung des lebensbegleitenden Prozesses Gesundheit und Bildung
- Spaß beim Erlernen gesundheitsbewusster Ernährung (Lernen mit allen Sinnen)
- Unterstützen von Finanzbildung (gutes Essen für kleines Geld)
- Koch-Erlebnis und Sensibilisieren für gesundheitsorientierte Ess- und Kochgewohnheiten
- Entwicklung einer Esskultur (Essen ist keine Nebensache, sondern verdient unsere volle Aufmerksamkeit)
- Positive Begleitung von Veränderungsprozessen
- v. m.