Pages to review:

Ernährung

Allerlei rund ums Ei ... Klein, aber oho! Das Ei ist eine Nährstoffbombe

Eier gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln – und dies nicht nur zu Ostern. Eier sind die „Alleskönner“ in der Küche. Ob Spiegelei, gefüllte Eier oder Pfannkuchen, mit Eiern lassen sich leckere Gerichte zaubern. Zudem sind sie gesünder als viele Menschen denken.

Eier sind echte Fitmacher, sie liefern jede Menge Vitamine und Mineralstoffe, die Sie zum Leben brauchen.

 

5 Fragen und Antworten rund um das Hühnerei

1. Weiß oder braun – Was bestimmt die Eierfarbe?

Die Farbe der Eierschale hängt von der Hühnerrasse ab. Meist ist die Schale der braunen Eier etwas fester. In deutschen Küchen kommen eher die bräunlich gefärbten Eier auf den Tisch, da Verbraucher damit eine artgerechte Haltung verbinden. In Ländern wie Island, Schweden und Norwegen hingegen werden fast ausschließlich weiße Eier gegessen. Allerdings sagt die Farbe der Eierschale nichts über das Leben der Hühner aus. Die Qualität der Eier ist gleich – egal, ob weiße oder braune Eierschale!

 

2. Eiklar oder Eigelb – Was ist wertvoller?

Das Ei besteht zu 60 % aus Eiklar, 30 % aus Eigelb und 10 % macht die Schale aus.

Die meisten Nährstoffe, vor allem wertvolles Eiweiß und gesunde Fette, verstecken sich im Eigelb. Und Eigelb hat noch mehr zu bieten: die Vitamine A, D und E sowie Mineralstoffe und Spurenelemente wie Calcium, Eisen und Zink.

Auch beim Eiweißgehalt liegt das Eigelb mit etwa 16 Gramm pro 100 Gramm vor dem Eiklar mit etwa 10 Gramm pro 100 Gramm. Eier können Ihre Eiweißversorgung sinnvoll ergänzen – auch im Rahmen einer Gewichtsreduktion.

 

3. Wie lagere ich Eier am besten?

Eier sollten Sie möglichst im Kühlschrank aufbewahren, am besten in einem abgeschlossenen Eier-Fach. So sind sie auch vor stark riechenden Lebensmitteln besser geschützt – durch die 10.000 Poren der Eierschale können unangenehme Gerüche leicht aufgenommen werden. Gekühlt sind Eier ca. drei bis vier Wochen haltbar.  

Tipp: Immer mit dem stumpfen Ende, das heißt mit der Luftkammer nach oben, aufbewahren.

Bei beschädigten Eiern mit einem Riss in der Schale ist Vorsicht geboten. Durch den Riss können Bakterien und Schimmelpilze in das Innere gelangen und zu einem schnellen Verderb führen. Das gleiche gilt auch für Speisen, die mit frischen, rohen Eiern zubereitet wurden. Diese bitte grundsätzlich zügig aufbrauchen, denn auch hier können sich Bakterien rasant verbreiten. Wichtig ist zudem, dass Sie diese Speisen im Kühlschrank immer gut abdecken!

 

4. Wie teste ich die Frische eines Eies?

Die Schwimmprobe:
Legen Sie das rohe, unbeschädigte Ei in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Bleibt es am Boden der Schüssel liegen, handelt es sich um ein frisches Ei. Ältere Eier richten sich aufgrund der vergrößerten Luftkammer auf oder schwimmen sogar an der Oberfläche.

Der Schütteltest:
Schütteln Sie das rohe Ei. Bei frischen Eiern hören Sie nichts. Ältere Eier dagegen verursachen beim Schütteln ein glucksendes Geräusch. Denn: Das Eiklar bei älteren Eiern ist dünnflüssiger – wenn es „gluckert“ ist es also nicht mehr frisch.

Die Aufschlagprobe:
Frische Eier zeigen nach dem Aufschlagen einen gewölbten Dotter, der von einem Hof aus dickem Eiklar umgeben ist. Bei älteren Eiern fließt das Eiklar wässrig auseinander und der Dotter ist abgeflacht.

Der Lichttest:
Durchleuchten Sie das Ei mit einer Taschenlampe. Frische, rohe Eier sind lichtdurchlässig. Der Dotter erscheint, egal wie Sie das Ei drehen, immer in zentraler Lage.

 

5. Wie koche ich das perfekte Frühstücksei?

Das kommt darauf an: Wenn Sie den Dotter noch ganz weich mögen, dann kochen Sie das Ei etwa fünf Minuten lang. Bei einem Acht-Minuten-Ei ist der Dotter noch ein wenig weich, nach zehn Minuten Kochzeit ist er ganz fest. Die Kochzeit beginnt erst dann, wenn das Wasser richtig sprudelt.

Um ein Aufplatzen zu verhindern: Setzen Sie Eier mit kaltem Wasser auf und bringen Sie sie dann mit dem Wasser zum Kochen. Oder: Stechen Sie die Eier am stumpfen Ende vor dem Kochen mit einer Nadel ein, so platzen sie auch nicht, weil die Luft aus der Luftkammer entweichen kann.